Datenschutzbestimmungen

Datenschutzbestimmungen

Datenschutzerklärung der PLUSH74 Switzerland AG

Datum des Inkrafttretens: 24.11.2025

1. Einleitung


Diese Datenschutzrichtlinie erklärt, wie PLUSH74 Schweiz AG ("PLUSH74", "wir", "uns", "unser") erhebt, verwendet, speichert, überträgt und schützt personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Website besuchen, unsere Dienste in Anspruch nehmen oder uns kontaktieren.

Wir verpflichten uns, Ihre persönlichen Daten zu schützen und die Vorschriften einzuhalten:

  • Die Schweizerisches Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG)

  • Die Allgemeine EU-Datenschutzverordnung (GDPR)

  • und gegebenenfalls andere einschlägige globale Datenschutzvorschriften

Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit dieser Datenschutzrichtlinie einverstanden. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.


2. Controller-Informationen


PLUSH74 Schweiz AG

Zähringerplatz 11
CH-8001 Zürich
Schweiz

Vertreten durch: Robin Sebastian Hoefler
E-Mail: yeah@plush74.com
Telefon: 030 70016966


3. Begriffsbestimmungen


  • Persönliche Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare Person beziehen

  • Verarbeitung: Jeder Vorgang, der mit personenbezogenen Daten durchgeführt wird

  • Controller: Stelle, die bestimmt, wie und warum Daten verarbeitet werden

  • Prozessor: Stelle, die Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet

  • Drittland: Ausserhalb der Schweiz/EU

  • Einverstanden: Freigegebene, informierte, unmissverständliche Erklärung der Zustimmung

  • Profilierung: Automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung persönlicher Aspekte


4. Gesammelte Daten


4.1 Unmittelbar bereitgestellte Daten


  • Name, E-Mail, Telefon

  • Informationen zum Unternehmen

  • Produktion/Projektanfragen

  • Daten zur Newsletter-Anmeldung

  • Kontodaten (falls zutreffend)

  • Hochgeladene Dateien, Referenzen oder Projektbeschreibungen

4.2 Automatisch erfasste Daten


  • IP-Adresse (bei Bedarf anonymisiert)

  • Browsertyp und -version

  • Das Betriebssystem

  • Gerätekennungen

  • Besuchte Seiten

  • Zeitpunkt und Dauer der Besuche

  • Referrer-URLs

  • Cookie-Kennungen

  • Interaktionsverhalten (Klicks, Scrollen)

4.3 Datenquellen von Dritten


  • Google Analytics (Einblicke in Verkehr und Verhalten)

  • Google Search Console (Suchleistung)

  • Google Ads (Werbung & Konversionen)

  • Brevo (Newsletter-Interaktionen)

  • Zapier-Automatisierungsauslöser

  • WordPress-Plugins, die technische Daten oder Formulardaten generieren


5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung


Wir verarbeiten Daten unter:

  • Art. 6(1)(a) GDPR - Einwilligung

  • Art. 6(1)(b) GDPR - Vertragliche/vorvertragliche Maßnahmen

  • Art. 6(1)(c) GDPR - Rechtliche Verpflichtungen

  • Art. 6(1)(f) GDPR - Berechtigte Interessen

Zu den berechtigten Interessen gehören:

  • Betrieb einer effizienten Website

  • Verbesserung der Dienstleistungen

  • Marketing für professionelle Kunden

  • Verhinderung von Missbrauch

  • Gewährleistung der IT-Sicherheit

Die Grundsätze des schweizerischen INLB gelten in gleicher Weise.


6. Verarbeitungszwecke


6.1 Betrieb und Funktionsweise der Website (WordPress)

Unsere Website ist aufgebaut mit WordPressdie verarbeiten kann:

  • Daten der Benutzersitzung

  • Anmeldeversuche (falls Konten existieren)

  • Technische Protokolle

  • Sicherheitsbezogene Daten (z. B. Firewall-Protokolle)

Offizielle WordPress-Richtlinien:
https://wordpress.org/about/privacy/

6.2 WordPress-Plugins (allgemein)


Wir verwenden verschiedene WordPress-Plugins, die möglicherweise begrenzte Daten verarbeiten:

  • Die Leistung verbessern

  • Sichern Sie die Website

  • Kontaktformulare verwalten

  • Optimierung von Caching und Bereitstellung

  • Medien einbetten

  • Bereitstellung von Spam-Filtern (z. B. Akismet)

  • Bereitstellung von SEO-Funktionalitäten

Wenn Plugins personenbezogene Daten verarbeiten, tun sie dies im Rahmen einer Datenverarbeitungsvereinbarung (Data Processing Agreement, DPA) oder der üblichen Anbieterrichtlinien.

Typische Plugin-Kategorien:

  • Kontakt-Formular-Plugins (Nachrichten sammeln + Kontaktinformationen)

  • Sicherheits-Plugins (IP-Adressen protokollieren, um Angriffe zu verhindern)

  • Backup-Plugins (verschlüsselte Backups auf dem Server speichern)

  • Caching/Optimierungs-Plugins (technische Cookies speichern)

  • SEO-Plugins (Analyse von Inhalten, nicht von personenbezogenen Daten)

  • Analytik-Anschlüsse

Spezifische Plugins können hinzugefügt werden, wenn Sie sie namentlich auflisten möchten.


7. Zapier-Integrationen


Wir verwenden Zapier um Arbeitsabläufe zu automatisieren, einschließlich:

  • Übermittlung von Kontaktformularen → E-Mail-Benachrichtigungen

  • Newsletter-Anmeldungen → Brevo-Abonnentenlisten

  • Abfragedaten → Interne CRM- oder Organisationstools

Zapier kann verarbeiten:

  • Name

  • E-Mail Adresse

  • Inhalt der Nachricht

  • Metadaten wie Zeitstempel

Zapier verarbeitet nur Daten, um von uns konfigurierte automatisierte Aufgaben auszuführen.

Angaben zum Anbieter:
Zapier Inc.
548 Market St. #62411, San Francisco, CA 94104
Datenschutzbestimmungen: https://zapier.com/privacy/

Daten können in die USA übermittelt werden unter Standardvertragsklauseln (SCCs).


8. Marketing und Newsletter (Brevo)


Wir verwenden Brevo (Sendinblue) für Newsletters und Marketing-E-Mails.

Die verarbeiteten Daten umfassen:

  • E-Mail Adresse

  • IP-Adresse

  • Zeitpunkt der Anmeldung

  • Interaktionsdaten (Öffnungen, Klicks)

  • Informationen zur Abmeldung

Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Brevos Politik:
https://www.brevo.com/legal/privacypolicy/


9. Analyse- und Werbetools

9.1 Google Analytics


Wird zur Verfolgung verwendet:

  • Seitenansichten

  • Benutzerverhalten

  • Geräte- und Browserinformationen

  • Interaktionsströme

  • Location (annähernd)

Aktivierte Funktionen:

  • IP-Anonymisierung

  • Zustimmungsbasierte Verfolgung

Datenschutzbestimmungen:
https://policies.google.com/privacy

9.2 Google Search Console


Liefert nicht-personenbezogene, aggregierte Daten zur Suchleistung.

9.3 Google-Anzeigen


Verwendet für:

  • Messung der Umrechnung

  • Remarketing (nur mit Zustimmung)

  • Zurechnung von Werbung

Informationen zum Datenschutz von Google:
https://policies.google.com/technologies/ads


10. Cookies & Tracking


Wir verwenden Cookies für:

  • Funktionalität der Sitzung

  • Spracheinstellungen

  • Analytik

  • Werbung

  • Sicherheit

  • WordPress-Plugin-Betrieb

Die Nutzer können die Cookie-Einstellungen über das Zustimmungsbanner akzeptieren, ablehnen oder anpassen.

Cookies können auch in den Browsereinstellungen gelöscht werden.


11. Gemeinsame Nutzung von Daten


Die Daten können weitergegeben werden an:

  • Hosting-Anbieter

  • WordPress-Plugin-Anbieter

  • Google (Analysen, Anzeigen, Suchkonsole)

  • Brevo (E-Mail-Marketing)

  • Zapier (Automatisierung)

  • IT- oder Sicherheitsberater

  • Gesetzliche Behörden, falls erforderlich

Wir nie verkaufen persönliche Daten.

Alle Prozessoren arbeiten unter DPAs oder gleichwertige Sicherheitsvorkehrungen.


12. Internationale Überweisungen


Die Daten können gespeichert oder verarbeitet werden in:

  • Schweiz

  • EU/EWR

  • USA (Zapier, Google)

Überweisungen beruhen auf:

  • Standardvertragsklauseln

  • Angemessenheitsentscheidungen

  • Angemessene technische Sicherheitsvorkehrungen


13. Aufbewahrung von Daten


  • Daten abfragen: bis zu 24 Monate

  • Newsletter-Abonnements: bis zur Abbestellung

  • Analytische Daten: 26 Monate

  • Log-Dateien: bis zu 12 Monate

  • Vertragliche Daten: 10 Jahre

  • Backups (verschlüsselt): bis zu 30-90 Tageje nach System


14. Sicherheitsmaßnahmen


Wir gelten:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung

  • Sichere Hosting-Infrastruktur

  • Firewalls und Malware-Scans

  • WordPress-Härtung

  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle

  • Regelmäßige Software-Updates

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung für Verwaltungssysteme

  • Verschlüsselte Datenübertragung

  • Häufige Backups


15. Benutzerrechte


Sie können einen Antrag stellen:

  • Zugang zu Ihren Daten

  • Richtigstellung

  • Löschung

  • Einschränkung der Verarbeitung

  • Übertragbarkeit von Daten

  • Einspruch gegen die Verarbeitung

  • Entzug der Zustimmung

Kontaktieren Sie uns unter:
yeah@plush74.com

Sie haben auch das Recht, bei den Aufsichtsbehörden eine Beschwerde einzureichen.


16. Aufsichtsbehörden


Schweiz:
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)
https://www.edoeb.admin.ch

EU:
Liste der GDPR-Aufsichtsbehörden
https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_en


17. Externe Links


Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken von externen Websites, die von unserer Website aus verlinkt sind.


18. Änderungen an dieser Politik


Wir können diese Datenschutzrichtlinie aktualisieren:

  • Rechtliche Änderungen

  • Technische Änderungen

  • Neue Funktionen oder Dienstleistungen

Die neueste Version wird immer auf dieser Seite veröffentlicht.


19. Kontakt


Für alle Fragen des Datenschutzes:

PLUSH74 Schweiz AG
Zähringerplatz 11
CH-8001 Zürich

E-Mail: yeah@plush74.com
Telefon: 030 70016966